Steigende Gaspreise und das Heizungsgesetz (GEG) zwingen zum Handeln, doch die Kosten einer Wärmepumpe für den Komplett-Tausch sind extrem hoch. Viele Hausbesitzer fragen sich: Geht der Umstieg nicht auch smarter und günstiger? Die Antwort ist ja. Statt eines teuren Komplett-Tauschs können Sie mit einer Split-Klimaanlage hybrid heizen, sofort Kosten senken und im Sommer zusätzlich kühlen.
Die Kosten-Falle: Warum die meisten bei "Wärmepumpe" an 30.000 € denken
Wenn Sie nach den Kosten einer Wärmepumpe suchen, stoßen Sie unweigerlich auf hohe fünfstellige Beträge. Das liegt daran, dass die meisten Ergebnisse von Luft-Wasser-Wärmepumpen oder Erdwärmepumpen sprechen. Diese Systeme sind dafür konzipiert, Ihre bestehende Gas- oder Ölheizung komplett zu ersetzen und das Wasser in Ihrem Heizkreislauf (Heizkörper, Fußbodenheizung) zu erwärmen.
Die Kosten für diese "großen" Lösungen explodieren schnell. Sie setzen sich zusammen aus dem teuren Gerät, einer aufwändigen Installation (oft mit Durchbrüchen und Anpassung der Verrohrung), bei Erdwärme teure Bohrungen und häufig die zusätzliche, teure Sanierung: Viele Altbauten benötigen für den effizienten Betrieb einer Luft-Wasser-Wärmepumpe eine Fußbodenheizung oder spezielle Niedertemperatur-Heizkörper.
Hier sehen Sie, wie sich die Kosten dramatisch unterscheiden:
| Wärmepumpen-Art | Geschätzte Gesamtkosten (inkl. Einbau) | Haupt-Einsatzzweck |
|---|---|---|
| Luft-Wasser-Wärmepumpe | 25.000 € - 40.000 € | Kompletter Heizungstausch (Zentralheizung) |
| Erdwärmepumpe | 30.000 € - 50.000 €+ | Kompletter Heizungstausch (Neubau/Großsanierung) |
| Luft-Luft-Wärmepumpe (Klimaanlage) | 1.500 € - 3.500 € (pro Raum) | Effizientes Heizen/Kühlen einzelner Räume (Hybrid-Lösung) |
Die günstigste Wärmepumpe, die fast jeder schon kennt: Die Klimaanlage
Die Tabelle zeigt es deutlich: Die mit Abstand günstigste Wärmepumpe ist die Luft-Luft-Wärmepumpe. Der Begriff klingt technisch, beschreibt aber genau das, was eine moderne Split-Klimaanlage tut: Sie pumpt Wärme von draußen (Luft) nach drinnen (Luft).
Das Prinzip ist identisch zur teuren Luft-Wasser-Wärmepumpe. Der entscheidende Unterschied: Das System muss kein Wasser erhitzen, sondern gibt die Wärme direkt über ein effizientes Innengerät an den Raum ab. Das macht sie nicht nur günstiger, sondern auch extrem reaktionsschnell – der Raum wird in Minuten warm.
Der größte Vorteil: Sie kaufen nicht nur eine Heizung. Sie erhalten ein 4-in-1-Gerät, das im Sommer kühlt, die Luft entfeuchtet und filtert.
Was kostet eine Luft-Luft-Wärmepumpe (Split-Klimaanlage) konkret?
Die Gesamtkosten sind deutlich überschaubarer und teilen sich klar in zwei Bereiche auf: die Anschaffung des Geräts (das Sie im Onlineshop kaufen) und die Installation.
1. Anschaffungskosten: Was kostet das Gerät im Onlineshop?
Die reinen Anschaffungskosten für eine hochwertige Split-Klimaanlage (bestehend aus einem Außen- und einem Innengerät) beginnen je nach Leistung und Marke bei etwa 600 € und gehen bis ca. 1.500 €. Sie finden in unserem Shop bewährte Marken wie Midea oder BOSCH, die für ihre Langlebigkeit und Effizienz bekannt sind.
Die Preisunterschiede ergeben sich aus folgenden Faktoren:
- Leistung (kW): Ein Gerät mit 2,5 kW (ausreichend für Räume bis ca. 25-30m²) ist günstiger als eines mit 3,5 kW oder 5 kW (für größere Wohnbereiche).
- Effizienz (SCOP/SEER): Höherwertige Geräte haben bessere Effizienzwerte (mehr dazu gleich) und sparen im Betrieb mehr Strom, kosten in der Anschaffung aber etwas mehr.
- Marke: Premium-Hersteller sind oft teurer als starke Preis-Leistungs-Anbieter wie Midea.
- Features: Zusatzfunktionen wie WLAN-Steuerung per App, besonders leiser "Flüstermodus" oder spezielle Luftfilter beeinflussen den Preis.
2. Installationskosten: Womit müssen Sie rechnen?
Da Sie bei einer Luft-Luft-Wärmepumpe weder Heizkörper tauschen noch in das zentrale Heizsystem eingreifen, ist die Installation viel günstiger. Ein zertifizierter Kältetechniker benötigt für eine Standard-Installation (sog. "Back-to-Back") meist nur wenige Stunden.
Rechnen Sie für die fachgerechte Montage einer einzelnen Split-Anlage (1 Innen- + 1 Außengerät) je nach Anbieter und regionalen Unterschieden mit Kosten zwischen 800 € und 1.400 €.
Betriebskosten: Wie hoch ist der Stromverbrauch beim Heizen mit Klimaanlage?
Viele fürchten beim Heizen mit Klimaanlage hohe Stromkosten. Das Gegenteil ist der Fall, wenn man auf die richtige Technologie achtet. Relevant ist der SCOP-Wert (Seasonal Coefficient of Performance). Dieser Wert gibt an, wie viel Wärme (in kWh) das Gerät über die gesamte Heizsaison aus 1 kWh Strom erzeugt.
Eine moderne Split-Klimaanlage mit Inverter-Technologie erreicht leicht einen SCOP von 4 bis 5. Das bedeutet: Aus 1 kWh Strom werden 4 bis 5 kWh Wärme erzeugt.
Im Vergleich: Ein elektrischer Heizlüfter oder Radiator hat einen SCOP von 1 (1 kWh Strom = 1 kWh Wärme). Sie heizen mit einer Klimaanlage also 4- bis 5-mal effizienter!
Gerade in der Übergangszeit (Herbst/Frühling) ist dies oft deutlich günstiger als das Hochfahren der alten Gas- oder Ölheizung, nur um das Wohnzimmer für wenige Stunden zu temperieren.
Rechenbeispiel: Gasheizung vs. Klimaanlage (Hybrid heizen)
Szenario: Beheizung eines 30m² Wohnzimmers in der Übergangszeit.
| Heizsystem | Kosten pro kWh Wärme (geschätzt) | Effizienz |
|---|---|---|
| Alte Gasheizung | ca. 12 Cent/kWh (bei Gaspreis 10 Cent + 20% Systemverluste) | Ineffizient für Kurzeinsatz |
| Klimaanlage (SCOP 4) | ca. 7,5 Cent/kWh (bei Strompreis 30 Cent / SCOP 4) | Günstiger & schneller |
| Heizlüfter (SCOP 1) | ca. 30 Cent/kWh (bei Strompreis 30 Cent / SCOP 1) | Extrem teuer |
(Hinweis: Dies ist eine vereinfachte Beispielrechnung. Die genauen Kosten hängen von Ihren individuellen Strom-/Gaspreisen und der Gebäudedämmung ab.)
Die ultimative Spar-Kombination: Heizen mit Klimaanlage und Solar
Jetzt wird es für Hausbesitzer richtig interessant. Der größte Kostenfaktor beim Heizen mit Klimaanlage ist der Strompreis. Wenn Sie diesen Strom selbst produzieren, heizen Sie fast kostenlos.
Eine Split-Klimaanlage (Luft-Luft-WP) ist der perfekte Partner für eine Solar-Anlage (Photovoltaik). Selbst im Winter oder in der Übergangszeit produziert eine PV-Anlage an sonnigen Tagen genug Strom, um die Klimaanlage zu betreiben und die Grundlast-Wärme im Haus zu sichern. Sie nutzen Ihren eigenen Sonnenstrom, anstatt ihn für wenig Geld einzuspeisen, und machen sich maximal unabhängig von steigenden Energiepreisen.
Für wen lohnt sich die Luft-Luft-Wärmepumpe als Heizung?
Eine Luft-Luft-Wärmepumpe ist nicht immer der Ersatz für eine Zentralheizung im unsanierten Altbau. Aber sie ist die mit Abstand smarteste und günstigste Lösung für spezifische Anwendungsfälle.
Checkliste: Ist die Klimaanlage die richtige Heizlösung FÜR SIE?
- ... wenn Sie gezielt einzelne Räume (Wohnzimmer, Home-Office, Dachgeschoss) schnell und effizient heizen wollen.
- ... wenn Sie hybrid heizen und Ihre alte Gas-/Ölheizung in der Übergangszeit (Frühling/Herbst) schonen und Kosten sparen wollen.
- ... wenn Sie eine günstige wärmepumpe suchen und die hohen Investitionskosten eines Komplett-Tauschs (30.000€+) scheuen.
- ... wenn Sie im Sommer sowieso eine Kühlung für heiße Tage anschaffen wollten.
- ... wenn Sie eine PV-Anlage haben oder planen und Ihren Solarstrom zum Heizen nutzen möchten (heizen mit klimaanlage und solar).
Häufige Fragen (FAQ) zu den Kosten von Wärmepumpen
1. Ist Heizen mit Klimaanlage (Luft-Luft-WP) günstiger als mit Gas?
In vielen Fällen ja, besonders in der Übergangszeit oder wenn nur einzelne Räume (z.B. das Home-Office) beheizt werden. Dank hoher SCOP-Werte (Effizienz) von 4 oder 5 erzeugt eine Klimaanlage aus 1 kWh Strom 4-5 kWh Wärme. Das ist oft günstiger als das ineffiziente Hochfahren einer alten Gas-Zentralheizung.
2. Wie viel kostet eine Luft-Luft-Wärmepumpe für 100m²?
Diese Frage ist irreführend. Luft-Luft-Wärmepumpen (Split-Klimaanlagen) sind dezentrale Systeme. Man installiert sie nicht für das ganze Haus auf einmal, sondern gezielt für die Räume, die man heizen/kühlen möchte. Für 100m², verteilt auf 3-4 Haupt-Räume, würde man ein Multi-Split-System (ein Außengerät, 3-4 Innengeräte) benötigen. Die Kosten hierfür (Geräte + Installation) liegen oft zwischen 4.000 € und 7.000 €, was immer noch weit unter den 30.000 € für eine Luft-Wasser-WP liegt.
3. Wird die Split-Klimaanlage (Luft-Luft-WP) staatlich gefördert?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen werden auch Luft-Luft-Wärmepumpen als Effizienzmaßnahme gefördert (BEG EM), wenn sie primär zum Heizen eingesetzt werden und bestimmte technische Mindestanforderungen (z.B. hohe SCOP-Werte) erfüllen.
4. Was ist der Unterschied zwischen Luft-Luft- und Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Beide nutzen die Außenluft als Energiequelle. Die Luft-Wasser-WP (teuer) überträgt die Wärme auf Wasser, das durch Ihre Heizkörper/Fußbodenheizung fließt (Zentralheizung). Die Luft-Luft-WP (günstig) überträgt die Wärme direkt an die Raumluft (dezentrales Heizen/Kühlen per Innengerät).
5. Welchen SCOP-Wert sollte eine gute Klimaanlage zum Heizen haben?
Achten Sie auf einen SCOP (Seasonal Coefficient of Performance) von 4.0 oder höher. Geräte mit der Energieeffizienzklasse A++ oder A+++ im Heizbetrieb erreichen diese Werte in der Regel.
6. Was ist der Unterschied zwischen den Kosten einer Wärmepumpe im Altbau vs. Neubau?
Im Neubau (gut gedämmt) reichen oft geringere Leistungen, und man kann direkt eine Fußbodenheizung (ideal für Luft-Wasser-WP) einplanen. Im Altbau sind die Kosten für eine Luft-Wasser-WP oft viel höher, da eventuell Heizkörper getauscht oder die Dämmung verbessert werden muss. Genau hier spielt die Luft-Luft-Wärmepumpe (Klimaanlage) ihre Stärke als günstige Hybrid-Lösung aus, da sie unabhängig von den alten Heizkörpern funktioniert.
7. Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Klimaanlage beim Heizen im Winter?
Moderne Inverter-Geräte passen ihre Leistung stufenlos an. Sie heizen auch bei tiefen Minusgraden (z.B. bis -15°C oder -20°C) noch effizient. Der Stromverbrauch steigt bei extremer Kälte zwar an (der SCOP sinkt etwas), ist aber dank der Wärmepumpen-Technik immer noch deutlich effizienter als eine reine Elektroheizung.


