Warum eine Klimaanlage im Dachgeschoss unersetzlich ist
Der Sommer kann im Dachgeschoss schnell zur Herausforderung werden. Durch die direkten Dachflächen und eine oft unzureichende Dämmung staut sich die Hitze, die sich über den Tag hinweg ansammelt. Dies führt nicht nur zu einem unangenehmen Wohngefühl, sondern kann auch die Konzentration am Tag und den Schlaf in der Nacht erheblich beeinträchtigen. Eine Klimaanlage ist hier die effektivste Lösung, um die Raumtemperatur konstant zu regulieren und für ein angenehmes Wohlfühlklima zu sorgen.
Gesundheitliche Vorteile und besserer Schlaf: Durch die Kühlung des Raumes können Sie die optimale Schlaftemperatur von 16–18 °C erreichen. Dies entlastet das Herz-Kreislauf-System, beugt Kreislaufproblemen vor und sorgt für erholsamen Schlaf.
Mehr als nur Kühlen: Moderne Split-Klimaanlagen können viel mehr, als nur die Luft herunterzukühlen. Sie fungieren als effiziente Wärmepumpen, die in der Übergangszeit oder im Winter heizen können. Zusätzlich entfeuchten sie die Luft und reinigen sie dank hochwertiger Filtersysteme von Pollen, Allergenen und Staub, was gerade für Allergiker einen spürbaren Unterschied macht.
Die passende Klimaanlage fürs Dachgeschoss finden
Auf der Suche nach Abkühlung stoßen Sie hauptsächlich auf zwei Gerätetypen: Die fest installierte Split-Klimaanlage und das flexible mobile Klimagerät (auch Monoblock-Gerät genannt). Der Unterschied in Aufbau und Leistung ist dabei enorm.
| Merkmal | Split-Klimaanlage | Mobile Klimaanlage (Monoblock) |
|---|---|---|
| Aufbau | Innen- und Außeneinheit, verbunden durch Leitungen | Alle Komponenten in einem Gehäuse |
| Effizienz | Sehr hoch, da die Wärme direkt nach außen abgeführt wird | Gering, da warme Luft über einen Schlauch nach außen geleitet wird und gleichzeitig von außen nachströmt |
| Lautstärke | Flüsterleise im Innenraum, da der laute Kompressor außen ist | Laut, da sich der Kompressor im Raum befindet |
| Installation | Benötigt eine professionelle Installation durch einen Fachbetrieb | Kann selbst aufgestellt werden, der Abluftschlauch muss aus dem Fenster geführt werden |
| Anwendungsbereich | Ideal für dauerhafte, leistungsstarke Kühlung und Heizung | Gut für den gelegentlichen Einsatz, besonders in Mietwohnungen |
Einzelraum- oder Multi-Split-Anlage: Was braucht Ihr Dachgeschoss?
Wenn Sie sich für eine Split-Klimaanlage entschieden haben, müssen Sie festlegen, wie viele Räume gekühlt werden sollen.
Single-Split-Anlage: Ein Außengerät kühlt genau ein Innengerät in einem einzelnen Raum. Dies ist die ideale Wahl, wenn Sie nur Ihr Dachgeschoss-Wohnzimmer oder das Schlafzimmer klimatisieren möchten.
Multisplit-Anlage: Ein einziges, leistungsstarkes Außengerät kann bis zu fünf Innengeräte in verschiedenen Räumen versorgen. Dies ist optimal, wenn Sie eine komplette Dachgeschosswohnung oder mehrere Räume gleichzeitig kühlen möchten. Es spart Platz an der Fassade und ist oft kostengünstiger als mehrere Single-Split-Systeme.
Die richtige Kühlleistung für Ihr Dachgeschoss bestimmen
Für ein Dachgeschoss ist die korrekte Dimensionierung der Kühlleistung besonders wichtig. Die Leistung wird in Kilowatt (kW) angegeben und muss zur Raumgröße und den thermischen Bedingungen passen. Ein zu kleines Gerät schafft es nicht, den Raum effektiv zu kühlen, während ein überdimensioniertes Gerät ineffizient läuft.
Die Ermittlung der optimalen Leistung ist komplex, da sie von vielen Faktoren abhängt: der Raumgröße, den Dachschrägen, der Dämmung, der Anzahl der Fenster und der Sonneneinstrahlung. Um Ihnen die Berechnung zu erleichtern, nutzen wir ein spezielles Kühl- und Heizlastbestimmungstool.
Speziell für Dachschrägen: Die richtigen Innengeräte finden
Die typischen Wandgeräte, wie sie beispielsweise bei der Midea Xtreme Save Serie zum Einsatz kommen, sind die gängigste Lösung für Dachgeschosse. Sie werden an der Giebelwand angebracht. Sollte Ihr Dachgeschoss jedoch ausschließlich Dachschrägen besitzen, ist die Platzierung des Innengerätes an den verfügbaren geraden Wänden oder unterhalb der Schrägen am Boden denkbar.
Sie sind sich unsicher, welche Anlage die richtige für Sie ist? Unser Installationsservice hilft Ihnen gerne weiter und findet die passende Lösung für Ihr Zuhause!
Kosten, Effizienz & der Stromverbrauch im Dachgeschoss
Die Anschaffung einer Klimaanlage Dachgeschoss ist eine Investition. Doch moderne, effiziente Geräte überzeugen nicht nur mit Leistung, sondern auch mit niedrigen Betriebskosten.
Gerätepreise: Die Kosten für eine Split-Klimaanlage variieren je nach Leistung. 2,5 kW Geräte kosten in der Regel zwischen 800 und 1.500 €, während 3,5 kW Geräte meist zwischen 1.200 und 2.000 € liegen.
Installationskosten: Die fachgerechte Installation ist entscheidend für die Effizienz und Garantie der Anlage. Die Kosten betragen in der Regel zwischen 1.000 und 1.700 €.
Der Stromverbrauch im Griff: Dank Inverter-Technologie sparen: Ein verbreiteter Mythos ist, dass Klimaanlagen Stromfresser sind. Das gilt jedoch vor allem für alte oder ineffiziente mobile Geräte. Moderne Split-Klimaanlagen mit Inverter-Technologie regeln ihre Leistung stufenlos. Statt sich bei Erreichen der Wunschtemperatur komplett aus- und wieder einzuschalten, passt der Kompressor seine Drehzahl kontinuierlich an den Kühlbedarf an. Das vermeidet Leistungsspitzen und senkt den Stromverbrauch um bis zu 40 %.
Spezifische Herausforderungen der Klimaanlage-Installation
Die Installation einer Klimaanlage im Dachgeschoss bringt besondere Anforderungen mit sich, die eine professionelle Umsetzung unabdingbar machen.
Darum ist die professionelle Installation entscheidend: Nur zertifizierte Fachbetriebe können sicherstellen, dass alle Vorschriften eingehalten werden und die Anlage optimal auf Ihre räumlichen Gegebenheiten angepasst ist.
Außengerät am Dachgeschoss installieren: Die Platzierung des Außengeräts ist im Dachgeschoss oft die größte Herausforderung. Während in unteren Stockwerken meist eine Fassadenmontage möglich ist, bieten sich im Dachbereich andere Lösungen an: an der Giebelwand, auf dem Dach (mit speziellen Montagekonsolen) oder auf dem Balkon.
Kondenswasserableitung bei Dachschrägen: Beim Kühlprozess entsteht im Innengerät Kondenswasser. Ein Fachbetrieb sorgt dafür, dass das Kondensat sicher abfließen kann, um Wasserschäden zu vermeiden.
Die Installation in einer Mietwohnung: Wenn Sie Mieter sind, benötigen Sie die schriftliche Genehmigung Ihres Vermieters. Mobile Klimageräte sind hier eine Alternative, erfordern aber ebenfalls die Zustimmung, da der Abluftschlauch das optische Bild beeinträchtigt.
Vertrauen Sie auf unseren professionellen Installationsservice! Holen Sie sich jetzt ein unverbindliches Angebot und genießen Sie bald die kühle Luft in Ihrem Dachgeschoss.
Smarte Klimaanlagen-Lösungen fürs Dachgeschoss
Moderne Klimaanlagen sind längst mehr als simple Kühlgeräte. Sie integrieren sich nahtlos in Ihr vernetztes Zuhause.
Die smarte Klimaanlage: Komfort per App steuern: Geräte wie die Midea Oasis Plus oder die Mitsubishi Electric Diamond lassen sich bequem per App steuern. Das ist besonders praktisch, wenn Sie Ihr Dachgeschoss bereits vorkühlen möchten, bevor Sie nach Hause kommen.
Klimaanlage und PV-Anlage im Dachgeschoss koppeln: Die Kopplung Ihrer Split-Klimaanlage mit einer PV-Anlage oder einem Balkonkraftwerk ist der Schlüssel zu maximaler Effizienz und Nachhaltigkeit. An sonnigen Tagen erzeugt Ihre Solaranlage kostenlosen Strom, den Ihre Klimaanlage nutzen kann.
Bereit für die Zukunft der Klimatisierung? Erfahren Sie, wie unsere Klimaanlagen perfekt mit Ihrer PV-Anlage harmonieren und wie unser Installationsservice Sie auf dem Weg zum smarten Zuhause unterstützt.
Holen Sie sich jetzt ein unverbindliches Angebot und genießen Sie bald die kühle Luft in Ihrem Dachgeschoss.


